Substitutionsprüfung

Einführung

Informationen über die Durchführung von Substitutionsprüfungen gemäß Gefahrstoffverordnung

Wir bieten professionelle Beratung und Unterstützung bei der Durchführung von Substitutionsprüfungen gemäß der Gefahrstoffverordnung.

STOP-Prinzip

Vor einer Ausführung der Substitutionsprüfung ist es ratsam, sich an das vierstufige STOP-Prinzip für Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz zu erinnern. Dieses unterstreicht die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und priorisiert die Substitution an erster Stelle. STOP steht für „S“ubstitution, „T“echnische Maßnahmen, „O“rganisationsmaßnahmen und „P“ersönliche Maßnahmen. Dies lässt bereits erkennen, dass die Substitution von Gefahrstoffen als effektivste Maßnahme zum Schutz vor deren Gefahren gilt.

Substitution

Ist eine Substitutionspflicht gegeben? Eine eindeutige Antwort lautet: Nein. Die GefStoffV sieht keine zwingende Ersatzpflicht für Gefahrstoffe vor. Gemäß § 6 Abs. 4 der Verordnung ist jedoch vorgeschrieben, dass im Zuge einer Gefährdungsbeurteilung die Optionen einer Substitution zu bewerten sind. Es besteht somit eine gesetzliche Verpflichtung, auf eine mögliche Substitution zu prüfen und die Ergebnisse dieser Prüfung zu dokumentieren. Das Ergebnis kann jedoch durchaus die Nichterforderlichkeit oder -möglichkeit einer Substitution sein.

Für CMR-Stoffe der Kategorien 1A oder 1B oder akut toxische Stoffe der Kategorie ist eine weitere Bestimmung zu beachten: Gemäß der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 600) ist eine „vorrangige“ Substitution dieser Stoffe vorgeschrieben. Die Ersatzstoffe müssen jedoch sowohl technisch umsetzbar sein als auch zu einer insgesamt geringeren Gesundheitsgefährdung führen.

Eine Entscheidung treffen

Die Relevanz der Substitution hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Materialgefährdung und der Anwendungsort spielen eine entscheidende Rolle. Für eine optimale Produktperformance kann es vorteilhaft sein, ein Material mit hohem Gefährdungspotential innerhalb einer geschlossenen Anlage zu verwenden, was außerhalb der Anlage jedoch anders aussehen könnte. Es kann daher bei einigen Fällen vorkommen, dass eine Substitution nicht durchgeführt wird, nachdem sie geprüft wurde. Bei dieser Entscheidung unterstützen wir Sie!

Häufig gestellte Fragen

Kontaktieren Sie uns
Was sind Substitutionsprüfungen?

Substitutionsprüfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gefahrstoffverordnung. Dabei werden die Bestandteile eines Gemisches auf ihre Gefährlichkeit hin überprüft und gegebenenfalls durch weniger gefährliche Alternativen ersetzt.

Wann sind Substitutionsprüfungen notwendig?

Substitutionsprüfungen sind für alle Unternehmen notwendig, die mit Gefahrstoffen arbeiten. Besonders wichtig ist es bei Stoffen, die als CMR eingestuft wurden, da hier eine jährliche Prüfungspflicht besteht.

Welches Ziel verfolgen wir mit Substitutionsprüfungen?

Unser Ziel ist es, das Gefährdungspotential für Mitarbeiter zu verringern und gleichzeitig die Performance in Unternehmen aufrechtzuerhalten. Wir suchen geeignete Ersatzstoffe, um Risiken zu minimieren.

Kontaktieren sie uns für eine Substitutionsprüfung